• +49 6034 3068677
  • info@mv1905.de
Musikverein 1905 Ober-Wöllstadt e.V.
  • Der Verein
    • Satzung
    • Vorstand
    • Der Gründer
    • Chronik
    • Links
    • Antrag auf Mitgliedschaft
  • Musik
    • Stammorchester
    • InTakt - Erwachsenenbläserklasse
    • Sound Factory
    • Piccolinos
    • Blockflöten
  • Ausbildung
    • Ausbildungskonzept
    • Jugendarbeit
    • Erwachsenenbläserklasse
    • Antrag auf Mitgliedschaft
    • Musikalische Früherziehung
    • Hygienekonzept
  • Archiv
    • Konzerte
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Archiv

  • Konzerte
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025

2025

Featured

Familienkonzert 25. & 26. Oktober 2025

Über 100 Aktive gestalten Familienkonzert

- „Freundschaftsreise“ des Musikvereins Ober-Wöllstadt mit fünf eigenen Orchestern -

Gleich zweimal ging am Wochenende das Familienkonzert des Musikvereins 1905 Ober-Wöllstadt e.V. in der mit tollen Dekorationen ausgestatteten Römerhalle über die Bühne. Unter dem Motto „Freundschaftsreise“ gestalteten die fünf aufspielenden Orchester ein musikalisches und mit Showelementen bereichertes, für Jung und Alt gleichermaßen unterhaltsames Konzerterlebnis.

Den Auftakt machte das mit 51 Aktiven besetzte Stammorchester des Vereins unter der Leitung von Florian Eisenhut mit der „Melodie der Maus“ aus der Feder von Hans Posegga, der Erkennungsmelodie der bekannten TV-Serie „Die Sendung mit der Maus“. Die Maus erklärt seit über 50 Jahren in vielen Lach- und Sachgeschichten die Welt. Sie ist dabei nie allein, sondern hat ihre Freunde, die Ente und vor allem den Elefanten, dabei. Im Film „Der Schuh des Manitu“ zeigt sich, dass Freundschaft nicht an Kulturen oder Ethnien gekoppelt ist. Im „Wilden Westen“ haben Abahachi, Häuptling der Apachen, und Ranger als Blutsbrüder viele Abenteuer zu bestehen. Solche Abenteuer können eine Freundschaft ganz schön auf die Probe stellen, aber echte Freundschaft überlebt eben auch das ein oder andere Abenteuer. In einem gleichnamigen, eigenen Arrangement von Dirigent Florian Eisenhut erklangen die bekanntesten Melodien aus diesem Stück Film- und Kinogeschichte.

Auf der zweiten Bühne hatten parallel die 14 jungen Nachwuchskräfte der „Piccolinos“ unter der Leitung von Johanna Kattenborn-Klein Platz genommen. In ihrem ersten Titel „Meet the Flintstones“ wurde an die unverbrüchliche Freundschaft zwischen den Steinzeitfamilien von Fred Feuerstein und Barney Geröllheimer erinnert – ganz nach dem Motto „Yabba Dabba Doo“. Viele Freunde leben in der eigenen Gemeinde, andere in anderen Orten, manche in anderen Ländern oder gar auf anderen Kontinenten. Mit dem Satz „Europa“ aus den „Five Continents“ von Kees Vlak erinnerten die Piccolinos gekonnt daran, dass Freundschaften ganz nah, aber auch über weite Strecken hinweg erfolgreich und dauerhaft bestehen können.

Das mit verschiedensten Percussion-Instrumenten, ergänzt durch E-Gitarre und E-Bass, von zehn Aktiven besetzte Ensemble „Hart’n‘Beat“ wurde nun unter der Leitung von Bernd-Klaus Hollerbach, der auch für die Arrangements verantwortlich zeichnet, als drittes Orchester des Musikvereins aktiv. „Ice Age“ ist die Geschichte von Figuren aus der Eiszeit, die in ihrer Art, ihrem Charakter und ihren Vorlieben überhaupt nicht zusammenpassen. Ein gemeinsames Abenteuer lässt sie jedoch zu einem Rudel zusammenwachsen, und es entsteht eine tiefe Freundschaft. Nach dem Abstecher der Piccolinos in die Steinzeit ging es – immer auf der Suche nach der goldenen Eichel – mit dem Titel „Send Me on My Way“ also in eine besonders ausgeprägte, rhythmische Eiszeit.

Die unter Leitung von Alica Biewald seit zwei Jahren bestehende und mit 36 Aktiven aufspielende Erwachsenenbläserklasse „InTakt“, in der musikalische Neueinsteiger oder lange pausierende Rückkehrer im Erwachsenenalter ihre Instrumente erlernen, war nun als viertes Orchester an der Reihe. Im Animationsfilm „Shrek 2“ wird gezeigt, wie zwischen dem großen, grünen und schrecklichen Shrek und der Prinzessin Fiona zuerst Freundschaft entsteht und sich – beinahe aus Versehen – zu Liebe weiterentwickelt. Der Titel „Accidentally in Love“, Arrangement Michael Sweeney, untermalt dies mit musikalischem Feingefühl.

Die musikalische Darstellung von „Mädchen auf dem Pferd“ zeigte, dass es nicht nur Freundschaften zwischen Menschen gibt. Bibi und Tina sind die Hauptfiguren der gleichnamigen Kinderhörspielserie, zu der es auch eine Zeichentrickserie und einen Kinofilm gibt. Bibi und Tina sind ein Dreamteam beim Thema Freundschaft, aber auch die Freundschaft zu Tieren wird thematisiert. Somit machte sich das fünfte Orchester, die „Sound Factory“, das mit 19 Aktiven besetzte Jugendorchester des Musikvereins unter der Leitung von Andreas Heil, zum musikalischen Ausritt bereit, was von zahlreich durch den Saal galoppierenden und trabenden „Rössern“ optisch gekonnt unterstützt wurde.

Zum Abschluss des ersten Konzertteils übernahm nochmals die Stammkapelle das musikalische Geschehen. Zunächst erklang das bekannte „Mah Na Mah Na“ von Pierre Umiliani (Arrangement Stefan Schwalgin). Als Solistin glänzte Esther Huber auf dem Baritonsaxophon. Mit Freunden zusammen zu sein, hat auch immer etwas mit Gemütlichkeit zu tun. Als König der Gemütlichkeit ist wohl der Bär Balu aus dem Dschungelbuch bekannt. Seinem Freund Mogli, der als Findelkind bei einer Wolfsfamilie unterkam, drohen Gefahren vom Tiger Shir Khan und der Riesenschlange Kaa. Hier zeigt sich, dass es manchmal auch einen unbekümmerten und gemütlichen Freund braucht, um kurz abzuschalten und erfolgreich Gefahren zu begegnen. Im Titel „The Bare Necessities“ (Arrangement Paul Murtha) erklang das beliebte Motto von Balu „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“. Das Soloquartett mit Melina Krause (Klarinette), Andreas Hergenröther (Trompete), Andrea Reinelt (Posaune) und Christian Ambron (Tuba) überzeugte musikalisch, während im Saal Balu, Mogli, die Elefantentruppe und weitere Figuren des Dschungelbuchs insbesondere die Kinder begeisterten. Damit wurde zur Pause übergeleitet.

Weiterlesen ...
Featured

3.000 € Sparda-vereint für den Musikverein

Liebe Vereinsmitglied und Freunde des Vereins,

3.000 € für unseren Musikverein gibt es über diesen Abstimmungslink:
https://www.sparda-vereint.de/project/familienkonzert/voting/kultur-2025/

Dort bis 24.Sept. tägl. Email eintragen, abstimmen und später Link in der Mailbox bestätigen.
Die ersten 5 von 25 Vereinen gewinnen in unserer Kategorie Kultur 3.000 €.
Wir sind so viele Mitglieder, dass wir das sehr gut schaffen können.
Wir zählen auf Deine Unterstützung. Vielen Dank :-)
(Gerne weitersagen, weiterleiten, Staus posten etc.)

Der Gewinn soll in unsere Vereinsarbeit einfließen, insbesonder für das Familienkonzert am 25. und 26. Oktober in der Römerhalle. Termin am besten gleich vormerken.

Weiterer Termin zum vormerken ist unsere Weihnachtsfeier am 6.12.2025

Mit musikalischen Grüßen
Musikverein 1905 Ober-Wöllstadt e.V.

Christof Westerfeld

Featured

Deutsches Musikfest 2025 - Wertungsspiel in Ulm & Neu-Ulm

Musikverein 1905 Ober-Wöllstadt e.V. begeistert beim Deutschen Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm

- Mit „Sehr gutem Erfolg“ beim Wertungsspiel -

Mit voll beladenem Bus, Instrumenten im Gepäck und viel Vorfreude im Herzen machte sich das Blasorchester des Musikvereins 1905 Ober-Wöllstadt e.V. von Donnerstag bis Sonntag auf den Weg ins schwäbisch-bayerische Ulm und Neu-Ulm – zum Deutschen Musikfest 2025 unter dem Motto „Musik baut Brücken“.

Gleich nach der Ankunft stand der erste musikalische Austausch auf dem Ulmer Münsterplatz an. Der Verein besuchte befreundete Ensembles wie die Stadtkapelle Friedberg sowie später auf dem Neu-Ulmer Petrusplatz das eindrucksvolle Konzert des Schalmeienorchesters aus Haiger – und viele weitere Begegnungen folgten.
Der Donnerstagabend gipfelte in einem musikalischen Erlebnis der Extraklasse: Das Landespolizeiorchester Bayern begeisterte im Congress-Zentrum mit klanglicher Präzision, gefolgt vom mitreißenden Open-Air-Finale mit der Brass-Hop-Band MoopMama auf dem Münsterplatz. Dazwischen: zahlreiche Begegnungen mit alten und neuen Musikfreunden – ein Festauftakt, wie er im Buche steht.

Am Freitag wurde es ernst: Beim Wertungsspiel im Bürgerzentrum Eselsberg präsentierte sich der Musikverein unter Leitung von Florian Eisenhut mit den Werken The Dream of Victory und Seagate Overture. Mit Konzentration und Herzblut erspielte sich das Orchester die Bewertung „Sehr gut“ mit 89 Punkten – ein verdienter Lohn für wochenlange Probenarbeit.
„Es war eine große Freude, mit so vielen Musikerinnen und Musikern unseres Vereins am Deutschen Musikfest in Ulm teilzunehmen. Durch unseren Fleiß und die große Motivation der Musiker wurden wir mit einem ‚Sehr guten Erfolg‘ für unser Wertungsspiel belohnt – ein schöner Lohn für die intensive Vorbereitung. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Musikfest in sechs Jahren“, so Dirigent Florian Eisenhut.
Gemeinsam mit anderen Musikvereinen wurde im großen Gemeinschaftszelt gefeiert. Abgerundet wurde der Tag mit einem abendlichen Spaziergang zu den Sound Bridges an der Donau.

Auch der Samstag hielt emotionale Höhepunkte bereit: Beim Konzert des Landesblasorchesters Baden-Württemberg kam echte Hochkultur auf die Bühne. Beim Dirigentenwettbewerb beeindruckten drei Dirigenten mit ihren ganz eigenen Interpretationen. Außerdem wurden weitere Wertungsspiele und Wettbewerbe, sowie Marsch- und Show und viele OpenAir Konzerte besucht. Zum Abend sorgte ein starkes Gewitter für einen abrupten Wetterumschwung – doch musikalisch ließ sich niemand bremsen: Die Tiefgarage des Hotels wurde kurzerhand zum Klangraum und Austragungsort einer spontanen „Garagenparty“.

Am Sonntag folgte das große Finale des Deutschen Musikfestes. Vier Tage lang stand die Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm ganz im Zeichen der Blasmusik – mit über 20.000 Mitwirkenden aus 435 Orchestern und Musikvereinen, mehr als 500 Veranstaltungen an rund 45 Spielorten und zahllosen musikalischen Höhepunkten.
„Das Deutsche Musikfest hat einmal mehr gezeigt, welche Kraft, Vielfalt und Leidenschaft in der Amateurmusik steckt. Es war ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Beteiligten – geprägt von ehrenamtlichem Engagement, musikalischer Exzellenz und echter Gemeinschaft“, fasst Paul Lehrieder, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV), zusammen.

Für den Wöllstädter Musikverein war das Gesamtspiel auf dem Ulmer Münsterplatz mit über 6.000 Musikerinnen und Musikern der feierliche Abschluss des Wochenendes – ein beeindruckendes Klangbild in historischer Kulisse. Bereits auf dem Weg dorthin waren viele unserer Musikerinnen und Musiker spontan bei anderen Ensembles aktiv – ein Zeichen gelebter musikalischer Gemeinschaft.

Auf der langen Heimreise konnten die Wöllstädter die zahlreichen Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen – erfüllt von Musik, Begegnungen und vielen schönen Erinnerungen.

 

 

Weiterlesen ...
Featured

Jahreshauptversammlung 21.03.2025

Featured

Kinderfasching 2. März 2025

 

 

Weiterlesen ...
Featured

Gedenkgottesdienst des Diözesanverbandes Bistum Mainz am 26.01.2025

 

Weiterlesen ...

Eingetragener Verein beim Amtsgericht Friedberg/Hessen (Vereinsregister-Nr. 893)
Bankverbindung Musikverein 1905 Ober-Wöllstadt e.V.
Sparkasse Oberhessen IBAN: DE17 5185 0079 0066 0001 17
Copyright © 1905-2099

Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Der Verein
    • Satzung
    • Vorstand
    • Der Gründer
    • Chronik
    • Links
    • Antrag auf Mitgliedschaft
  • Musik
    • Stammorchester
    • InTakt - Erwachsenenbläserklasse
    • Sound Factory
    • Piccolinos
    • Blockflöten
  • Ausbildung
    • Ausbildungskonzept
    • Jugendarbeit
    • Erwachsenenbläserklasse
    • Antrag auf Mitgliedschaft
    • Musikalische Früherziehung
    • Hygienekonzept
  • Archiv
    • Konzerte
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz