Kartenvorverkauf bei allen Musikern des Blasorchesters oder gerne unter
Herzlich Willkommen beim
Musikverein 1905 Ober-Wöllstadt e.V.
Weihnachtszauber beim Musikverein 1905 Ober-Wöllstadt e.V.
Die alljährliche Weihnachtsfeier des Musikvereins 1905 Ober-Wöllstadt e.V. lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher in die festlich geschmückte Römerhalle. Über 300 Gäste genossen einen stimmungsvollen Abend voller Musik, Tannenduft und einem leckeren Buffet.
Eröffnet wurde das Programm von der musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Lydia Schüffler. Die jüngsten Musikerinnen und Musiker zeigten mit einem bunten Laternen-Tanz, ersten Klängen auf der Blockflöte und rhythmischen Gitarrenstücken, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Anschließend trat die Bläser-AG der Grundschule unter der Leitung von Johanna Kattenborn-Klein auf die Bühne und beeindruckte das Publikum mit den Fortschritten ihrer erst dreimonatigen Probenarbeit.
Die kleinen Ensembles des Vereins brachten mit ihrem Können Weihnachtsstimmung in die Halle. Das Waldhorntrio, bestehend aus Lenn Brunkhardt, Linus Schmied und Maren Guckelsberger, sowie das Klarinettentrio mit Janne Duhm, Stella Linn und Lana Schmied spielten Weihnachtsklassiker wie „Kling Glöckchen“ und „The First Noel“. Weitere Höhepunkte boten ein Flötenensemble mit Emilia Schilling, Carlotta Welsch und Lilly Limberg sowie die Klarinetten- und Flötenensembles der Erwachsenenbläserklasse InTakt. Unter der Leitung von Michael Grün spielten die Nachwuchsmusiker Julius Schröder, Tom Westerfeld und Thore Duhm mit Posaune und Tenorhorn Stücke wie „Home on the Range“ und „Winter Wonderland“. Auch ein Trompetentrio mit Kacper Kogut, Robert Welsch und Christof Westerfeld zeigte sein Können und füllte die Halle mit klangvollen Melodien.
Charmant und humorvoll führten die Nachwuchsmoderatoren Leo Westerfeld und David Gora durch das abwechslungsreiche Programm. Ihre lockeren Moderationen machten die Ensemblewechsel fließend, und zwischendurch glänzten sie selbst mit swingenden Beiträgen auf Trompete und Saxophon.
Vor der kulinarischen Pause sorgte das Schlagzeug-Ensemble Hart’n Beat unter der Leitung von Bernd-Klaus Hollerbach für Begeisterung. Mit mitreißenden Stücken wie „Fiesta de los Niños“ brachte die Gruppe das Publikum zum Mitklatschen.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung herausragender Leistungen. Melina Krause, Leo Westerfeld, Tom Westerfeld, Carlotta Welsch, Benjamin Berg, Amalia Bernhardt, Eric Feuerbach, David Gora, Emma Kratzer und Niklas Zelder, wurden für ihre erfolgreich abgeschlossene D1-Prüfung ausgezeichnet. Diese Prüfung ist ein wichtiger Meilenstein in der musikalischen Ausbildung. Vom Hessischen Musikverband verlieh Burkhard Licher Ehrennadeln für zehn Jahre Vereinszugehörigkeit an Linus Bette, Tom Westerfeld und Leo Westerfeld sowie für zwanzig Jahre an Karin Brauburger. Dirigent Florian Eisenhut wurde für 25 Jahre Tätigkeit im Verein geehrt, und Thomas Neugebauer erhielt für zehn Jahre Vorstandsarbeit die Verdienstmedaille der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände in Bronze.
Eine besondere Würdigung erhielt Bernd-Klaus Hollerbach durch Bürgermeister Adrian Roskoni. Hollerbach wurde für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im Verein ausgezeichnet, insbesondere für seine Arbeit als Leiter des Schlagzeug-Ensembles Hart’n Beat und seine herausragenden Verdienste bei der Digitalisierung des Notenarchivs.
Nach der Pause setzten die Orchester Piccolinos und Sound Factory, dirigiert von Florian Eisenhut, das Programm fort. Die Moderation übernahmen hier Carlotta Welsch und Melina Krause. Auch die Erwachsenenbläserklasse InTakt unter der Leitung von Alica Biewald begeisterte mit ihrem musikalischen Fortschritt.
Den festlichen Abschluss des Abends bildete das Blechbläser-Ensemble Men in Blech, das gemeinsam mit allen Gästen Weihnachtslieder anstimmte. Der Musikverein dankt allen Beteiligten und Helfern für einen unvergesslichen Abend, der die Gemeinschaft und die Freude an der Musik in den Mittelpunkt stellte.
„The Greatest Show“
- Jugendkonzert 16.11.2024 -
Wie man seinen Drachen trainiert oder auch bei frostigen Temperaturen cool bleibt, demonstrierten die Jugendorchester des Musikvereins 1905 Ober-Wöllstadt unter Leitung von Eva Henninger und das Schülerorchester der Stadtkapelle Bad Vilbel, unter der Leitung von Christoph Elenz, während ihres Gemeinschaftskonzertes in der Römerhalle in Ober-Wöllstadt.
Zu den Soundtracks aus „How to train your dragon“ und „Frozen“ lehnte sich das Puplikum zurück und ließ sich von mitreißenden Klängen verzaubern. Auch der Ausruf „Ghost Busters“ wurde zum gleichnamigen Titel lautstark vom Publikum mit gerufen. Aufgeführt wurde das bekannte Theme sowie Jurassic Park vom Schülerorchester Piccolinos des Musikvereins.
Im Anschluss wurde die Bühne für das Schülerorchester der Stadtkapelle Bad Vilbel geräumt, welche mit den Titeln „Checkpoint“ und „Fanfarissimo“ glänzten.
Bevor es in die Pause mit reichlich Versorgung ging, lud die Sound Factory zuvor noch mit „Aladdin“ in orientalische Welten ein.
Im Anschluss wurden die bekanntesten Stücke aus dem Musical „The Greatest Showman“ von der Soundfactory gespielt. Besonders
das Klarinettensolo während des Stückes „Gabriels Oboe“ versetzte die Halle in ehrfürchtige Spannung.
Highlight des Abends waren das Zusammenspiel der Soundfactory und dem Schülerorchester, welche für tosenden Applaus sorgten. Durch das Programm des Abends führten Carlotta Welsch und Melina Krause. Die Moderation der Stücke wurde von einzelnen Musikern aus den Orchestern übernommen.
Zum Abschluss des Konzertes und nach einer mitreißenden Zugabe gab es noch reichlich Danksagungen vom Vereinsvorsitzenden Christof Westerfeld aus Wöllstadt sowie von Alexander Fry aus Bad Vilbel, welcher sich vor allem für die Einladung des Vereins bedankte.
Auch Christoph Elenz, Dirigent aus Bad Vilbel, kann sich für die Zukunft ein weiteres Gemeinschaftskonzert vorstellen. Die Begeisterung im Publikum sprach für einen gelungenen Abend voller Musik für jung und alt.
Jugendkonzert in Ober-Wöllstadt
- Ein Tag für die Musik -
Die Jugend des Musikvereins 1905 Ober-Wöllstadt lud am Sonntag, den 5. Mai mit hr2-kultur zusammen mit der hessischen Musikszene zu „Ein Tag für die Musik“ ein. Unter dem Motto „Hessen in Concert“ wurde in ganz Hessen verteilt Musik aller Genres präsentiert. Die Bläser AG, das Schülerorchester Piccolinos und das Jugendorchester Sound Factory des Musikvereins beteiligte sich mit seinem Jugendkonzert am Aktionstag. Das Ziel der hr2-kultur Initiative ist es, Aufmerksamkeit für hessische Musik zu schaffen. Kooperationspartner sind unter anderem das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Landesmusikrat Hessen e. V.
Die Vorbereitung, Organisation, Begrüßung und Moderation des Wöllstädter Konzerts lag komplett in den Händen der jungen Musikerinnen und Musiker und ließ viele Zuhörer in die Römerhalle kommen.
Viele Gesichter blickten zur Bühne und Musik erfüllte den Raum als das Blechbläserensemble mit Seven Nation Army den Nachmittag mit fulminantem Klang eröffnete.
Die Bläser-AG, bestehend aus Schülern der Fritz-Erler-Grundschule in Wöllstadt, hat ihr Können mit dem bekannten Eskimolied, Old McDonald, Spannenlanger Hansel und der Sinfonie mit dem Paukenschlag unter Beweis gestellt. Ihr letztes Stück, Fluch der Karibik, haben sie zusammen mit den Piccolinos vorgeführt, und sodann die Bühne dem Schülerorchester überlassen.
Dieses begeisterte mit Funkytown, Spider-Rag sowie Havanna, das zum mitsingen und bewegen einlud. Im Anschluss trat ein Querflötenensemble auf die Bühne und verzauberte das Publikum mit ruhigen, melodischen Klängen. Es folgte das Jugendorchester Sound Factory mit bekannten Melodien von Taylor Swift und Journey und dieser Musik brachte das Orchester die Römerhalle zum Rocken. Mit dem bekannte Pokemon-Theme erinnerte man sich an das letzte Gaming-Music Konzert LevelUp.
Als Zugabe des Konzerts wurde die Sound Factory um die Piccolinos erweitert und sie zogen mit The Best of Queen das Publikum in ihren Bann. Der Applaus des Publikums bestätigte das tolle Engagement der Jungmusiker und zeigte, dass sich die Arbeit für diesen Nachmittag mehr als gelohnt haben.
Vorsitzender Christof Westerfeld dankte abschließend der Dirigentin Eva Henninger und den vielen jungen Organisatoren und Musikern. Im Anschluss ließen alle gemeinsam den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen.